Weinkenner gehen bei der Lagerung und dem Konsum ihrer Sammlungen rigoros vor. Es gibt Apps, mit denen man den optimalen Zeitpunkt für den Genuss einer Flasche Wein ermitteln kann: Wein Kühlschränke verfügen über eine Mehrzonentechnologie, um Bordeaux bei einer anderen Temperatur zu lagern als Sekt , und der Weinservice ist ein ganz anderer Nuancenbereich.
Italienische Rezepte für Hor-Devours
Verbraucher legen bei weitem nicht so viel Wert auf ihre Spirituosen. Spirituosenflaschen werden normalerweise auf einen Barwagen, hinten in einen Schrank gestellt oder irgendwo im Gefrierschrank vergraben. Aber Spirituosen, Liköre, Wermut und Amaro haben unterschiedliche Lebensdauern. Die Art und Weise, wie sie gespeichert werden und wann sie ablaufen, variiert stark zwischen den Kategorien.
Ein einfacher Trick, um Spirituosen und Liköre frisch zu halten, besteht darin, kleinere Flaschen zu kaufen und diese häufiger zu kaufen.
Yumpulse.icu Victor Protasio / Prop Styling von Claire Spollen
Eine kleine Flasche ermöglicht es dem Verbraucher, das Produkt vollständig zu verbrauchen, bevor es sich sowohl im Geschmack als auch im Aroma zu verändern beginnt, sagt Jason Asher, Gründungspartner von Phoenix’s Century Grand. Besser noch: Sie können bei jedem Einkauf etwas ändern, um etwas Neues auszuprobieren.
Für bessere Cocktails zu jeder Happy Hour erfahren Sie hier, wann es Zeit ist, Ihre Spirituosen, Liköre und anderen alkoholischen Zutaten zu ersetzen, und wie Sie diese am besten aufbewahren.
5 Flaschen, um zu Hause eine Restaurant-würdige Bar zu kreierenArten von Spirituosen
Destillierte Spirituosen sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Alkohol ist ein Konservierungsmittel, und da die meisten reinen Spirituosen oft mehr als 40 Vol.-% Alkohol enthalten, verderben Spirituosen selten und verderben wie Wein oder Bier. Aromen und Geschmacksrichtungen können sich jedoch mit der Zeit verschlechtern, sodass Sie Ihrem Scotch oder Tequila für besondere Anlässe möglicherweise keinen Gefallen tun, wenn Sie ihn nach dem Öffnen zu lange stehen lassen. Hier ist eine Kurzanleitung.
Wodka
Wodka ist das Arbeitstier am Barwagen – er ist unkompliziert, hält ewig und lässt sich nahtlos mit einer Reihe von Zutaten kombinieren. Es besteht zwar keine wirkliche Gefahr, dass Wodka abläuft oder oxidiert, aber eine Änderung der Lagerungsweise könnte Ihr Trinkerlebnis verbessern.
Gießen Sie eine Flasche Premium-Wodka nicht direkt aus dem Gefrierschrank ein, sagt Mike Foster, Global Trade Engagement und Customer Experience Manager bei Belvedere. Gut gemachte Wodkas haben den Geschmack und das Aroma ihrer Zutaten, die jedoch gedämpft werden, wenn sie zu kalt serviert werden.
Während Wodka aufgrund seiner eher einfachen Beschaffenheit und Herstellung zu den Spirituosen gehört, die sich mit der Zeit am wenigsten verschlechtern, empfiehlt Foster, Wodka im Kühlschrank aufzubewahren. Wenn Sie es besonders kalt mögen, nehmen Sie es 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Gefrierschrank.
Whisky, Bourbon oder Scotch
Während gealterte Spirituosen wie Bourbon, Scotch oder andere Whiskysorten im Vergleich zu ihren jüngeren Pendants oft zu einem höheren Preis verkauft werden, muss die gesamte wertvolle Veränderung im Fass stattfinden, bevor die Spirituose in Flaschen abgefüllt wird. Im Gegensatz zu Wein entwickeln sich Spirituosen in Flaschen nicht weiter. Wenn Sie also eine verschlossene Flasche jungen Whiskys 40 Jahre lang aufbewahren, verändert sich möglicherweise der Geschmack leicht, aber es ist wahrscheinlicher, dass Sie die Haupttrinkzeit der Flasche verpassen.
Ungekühlte, gefilterte, gereifte Produkte können eine optische Trübung bekommen, wenn die Flaschen nicht richtig verschlossen sind, sagt Asher. Eine mangelhafte Versiegelung ermöglicht die Verdunstung des Alkohols und die Gerinnung der Fettsäuren in der Spirituose. Ein wolkiger Geist wird Ihnen zwar nicht schaden, aber er wird Manhattan nicht zum schönsten machen.
Während gut verschlossene Whiskyflaschen ihre Unversehrtheit für nahezu unbegrenzte Zeiträume bewahren können, beginnt die Uhr zu ticken, sobald die Flasche geöffnet wird. Geöffnete Flaschen der meisten Whiskys werden nach etwa ein oder zwei Jahren gedämpfte Aromen und Geschmacksrichtungen wahrnehmen. Feinere, nuanciertere und länger gereifte Güsse, wie viele Single Malt Scotches, können bereits nach sechs Monaten bis zu einem Jahr an Integrität verlieren.
Tequila und Mezcal
Bei nicht gereiften Agavenspirituosen wie Blanco Tequila oder Joven Mezcal besteht in einer ordnungsgemäß verschlossenen Flasche kaum ein Oxidationsrisiko. Allerdings kann, wie bei Bourbon und Scotch, jeder im Fass gereifte Agavenbrand, wie zum Beispiel Reposado- und Añejo-Abfüllungen, mit der Zeit trüb werden.
Um eine Verdunstung zu vermeiden, lagern Sie Agavenschnaps vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt bei Zimmertemperatur oder etwas kühler – ein Spirituosenschrank eignet sich hierfür perfekt. Achten Sie darauf, die Flaschen mit einem Verschluss fest zu verschließen, damit die Spirituose keine in der Luft vorhandenen Geschmacks- oder Aromastoffe annimmt.
Tequila ist dafür bekannt, dass er das Terroir oder die Umgebung, in der er hergestellt wird, zum Ausdruck bringt. Wie bei anderen destillierten Spirituosen, die subtile flüchtige Verbindungen enthalten, die durch Kontakt mit Sauerstoff verloren gehen können, können sich diese Noten verflüchtigen, sobald die Flasche geöffnet ist. Die meisten gut hergestellten Tequilas und Mezcals werden am besten innerhalb eines Jahres nach dem Öffnen konsumiert.
Gin
Mit der Zeit können sich die Geschmacks- und Aromastoffe des Gins leicht verändern, die Spirituose bleibt jedoch weitgehend stabil. Gin erhält sein unverwechselbares Geschmacksprofil durch die bei der Destillation verwendeten Pflanzenstoffe, die von kräuterig über zitronig bis hin zu manchmal sogar würzig reichen können. Fruchtigere, blumigere oder eher botanisch geprägte Gins können ihre Frische schneller verlieren als solche mit einem trockeneren oder wacholderlastigeren Profil, bleiben aber dennoch über Jahre hinweg schmackhaft.
Experten zufolge verstehen wir die vier wichtigsten Gin-SortenLaut James Bowker, Global Advocacy Manager bei The House of Suntory, lagert man Gin am besten an einem dunklen Ort bei Zimmertemperatur. Jede anschließende Verdunstung in der Flasche kann das Gleichgewicht eines Gins verändern und ihn härter am Gaumen machen. Achten Sie bei fassgereiften Gins, die immer noch recht selten sind, auf Verfärbungen oder Trübungen.
Wenn eine Flasche botanisch geprägten Gins geöffnet wurde und Sie so viel Aroma wie möglich behalten möchten, versuchen Sie, sie innerhalb eines Jahres zu verbrauchen.
Rum
Wie Spirituosen auf Agavenbasis gibt es auch Rum in ungealterten und gealterten Varianten. Weiße, ungereifte Rumsorten sind bei richtiger Lagerung (gut verschlossen und an einem kühlen, dunklen Ort) länger haltbar. Bei gealterten Rumsorten kann die Farbe mit der Zeit dunkler werden, wobei diese Veränderungen meist kosmetischer Natur und weitgehend inert sind. Als Spirituose auf Zuckerrohrbasis kann Rum jedoch nach dem Öffnen der Flasche zur Oxidation neigen, und viele gereifte Rumsorten beginnen bereits nach sechs Monaten an Geschmack zu verlieren. Nicht gereifter Rum, der geöffnet wurde, kann etwas länger haltbar sein, ohne dass seine Ester oder natürlichen Geschmacksstoffe zu stark abgebaut werden, lässt sich aber dennoch am besten innerhalb von ein oder zwei Jahren genießen.
Aromatisierte Rumsorten wie Kokosnuss-Rum oder Gewürzrum können innerhalb von sechs Monaten nach dem Öffnen an Intensität verlieren. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, kaufen Sie kleinere Versionen dieser Flaschen und tauschen Sie sie häufig aus.
Was ist der Unterschied zwischen einem Likör und einer Spirituose?Liköre, Bitterstoffe und Wermut
Diese weicheren Kategorien alkoholischer Getränke werden oft auf Traubenbasis oder einem neutralen Spiritus hergestellt, obwohl die Produktionsmethoden stark variieren können. Allen gemeinsam ist die Tendenz, angereichert oder gesüßt zu werden, was dazu führen kann, dass manche schneller oxidieren. Obwohl es innerhalb dieser Stile viele Variationen gibt, sind hier einige grobe Richtlinien, die Sie kennen sollten.
Amaro
Amaros sind die Flaschen auf Ihrem Barwagen, an denen es sich lohnt, lange aufzubewahren. Amari ist für ihre kräuterigen, bittersüßen Noten beim ersten Öffnen bekannt und wird durch jahrelange langsame Oxidation milder, wodurch sie sich im Laufe der Zeit auf interessante Weise entwickeln können.
Die bittersten oder medizinischsten Amari, wie Fernet Branca oder Braulio, reifen jahrzehntelang in Würde, während süßere Sorten wie Amaro Montenegro oder Averna tendenziell kürzere Haltbarkeitsdauer haben. Campari, der wohl beliebteste Amaro auf dem Markt, wird Jahrzehnte unverändert überdauern.
Wermut
Flaschen Wermut sollten wie eine offene Flasche Tafelwein behandelt werden. Auch wenn er nicht unbegrenzt haltbar ist, bewahren Sie offene Flaschen trockenen und süßen Wermut im Kühlschrank auf.
Lange Zeit wusste man nicht, dass der Kühlschrank die beste Möglichkeit ist, Wermut aufzubewahren, also ließ man ihn ungekühlt und nutzte ihn daher über seine Blütezeit hinaus, Fabio Raffaelli, nordamerikanischer Markenbotschafter von Martini & Rossi.
Wenn Wermut oxidiert, verliert er seine fruchtigen und kräuterigen Noten und wird dunkler. Die Magie einfacher, klassischer Cocktails beruht auf der feinen Balance von Geschmacksrichtungen und Aromen, die durch einen alten Wermut leicht gestört werden können. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wann Ihr Wermut seine Blütezeit überschritten hat, sagt Raffaelli.
Offene Flaschen Wermut bleiben nach dem Öffnen im Kühlschrank etwa acht Wochen lang frisch. Um den Abfall zu reduzieren, kaufen Sie kleinere Flaschen Wermut und tauschen Sie diese häufiger aus.
Sahneliköre
Sahneliköre gehören zu den wenigen Flaschen im Spirituosenladen, die mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum gekennzeichnet sind. Während die gängigsten Sahneliköre wie Baileys technisch gesehen bis zu zwei Jahre lang konsumiert werden können, ist es am besten, sie vor dem Öffnen an einem kühlen, trockenen Ort bei Raumtemperatur aufzubewahren. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie es innerhalb von sechs Monaten nach dem Öffnen genießen, ansonsten aber das angegebene Verfallsdatum einhalten.
Sahneliköre können zur zusätzlichen Temperaturkontrolle im Kühlschrank aufbewahrt werden, sollten jedoch nicht in den Gefrierschrank gestellt werden, auch wenn dies häufig üblich ist. Die Creme neigt dazu, bei Temperaturen unter 32 °F zu gefrieren, wodurch sie sich vom Alkohol trennt, der einen niedrigeren Gefrierpunkt hat.
Cherry Heering vs. Kirschlikör: Was ist der Unterschied?Beerenliköre
Beerenliköre werden aus Früchten hergestellt, die in neutralem Alkohol mazeriert und mit Zucker gesüßt werden.
Ich finde, dass Beerenliköre wie Crème de Mure oder Framboise nach dem Öffnen schnell verfärben und oxidieren können, sagt Asher. Mit der Zeit verfärben sich die leuchtend rötlich-violetten Farben der verschiedenen Beerenliköre braun und verlieren ihre Frische.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, lagern Sie Beerenliköre an einem kühlen, trockenen Ort und ersetzen Sie sie, sobald die Farbe des Likörs dunkler wird.
Zitrusliköre
Zitrusliköre wie Triple Sec sind dafür bekannt, Getränken wie einer Margarita Süße und Fruchtigkeit zu verleihen, und haben ein delikates Geschmacksprofil, das man in vollen Zügen genießen sollte.
Zitrusliköre haben nach dem Öffnen eine gewisse Haltbarkeit, vor allem weil sie weitgehend farblos sind, sagt Asher. Nach etwa zwei Jahren verlieren Zitrusliköre ihre Intensität, im Gegensatz zu einer starken Geschmacksveränderung, wie wir sie bei Beerenlikören sehen. Lagern Sie Zitrusliköre bei Raumtemperatur an einem kühlen, trockenen Ort.
So bereiten Sie einen Cold Brew Negroni, Espresso Martiki und 17 andere Kaffeecocktails zuKaffeelikör
Dieser bittersüße Likör befeuert das Lieblingsgetränk aller, den Espresso Martini, kann aber auch für unzählige andere Anwendungen verwendet werden. Kaffeeliköre können bei Zimmertemperatur gelagert werden und sind dank ihres hohen Zucker- und Alkoholgehalts, die als Konservierungsmittel wirken, lange haltbar.
Im Kaltbrühverfahren hergestellte Kaffeeliköre sind bei Raumtemperatur äußerst stabil, da die Extraktion des Kaffeegeschmacks so schonend erfolgt. Kalt gebrühter Kaffee ist tendenziell stabiler als heiß gebrühter Kaffee, wodurch der Geschmack besser erhalten bleibt, sagt Stephen Kurpinsky, Markenbotschafter von Mr Black. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ersetzen Sie den Kaffeelikör nach vier Jahren.