<
Haupt Backwaren Handwerklich hergestelltes Brot

Handwerklich hergestelltes Brot

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten; Einzelheiten finden Sie in unserer Offenlegungsrichtlinie.

Hier ist ein Rezept für die Herstellung von authentischem, handwerklich hergestelltem Brot! Dieses Brot hat genau die richtige knusprige Kruste, ein weiches Inneres und einen kräftigen Geschmack.



Handwerklich hergestelltes Brot

Willkommen bei Artisan Bread 101! Möchten Sie wunderschönes, handwerklich hergestelltes Brot backen, möchten sich aber nicht so sehr für Sauerteig einsetzen? Dieses handwerklich hergestellte Brotrezept ist der perfekte Ausgangspunkt. Wir sind Alex und Sonja und wir haben etwas geschaffen Ziemlich einfacher Sauerteig , eine der besten Quellen im Internet für die Herstellung von Sauerteigbrot. Aber um mit etwas etwas Zugänglicherem zu beginnen, haben wir dieses Rezept erstellt. Dieses handwerklich hergestellte Brotrezept vermittelt Ihnen die Fertigkeiten des Sauerteigs, jedoch mit einer einfacheren und schnelleren Methode! Bereit, loszulegen?

Warum machen Das Rezept für handwerklich hergestelltes Brot

Selbstgebackenes Sauerteigbrot liegt voll im Trend. Obwohl es ein einfaches Konzept ist, Sauerteigbrot ist bekanntermaßen empfindlich und dauert Tage. Es hinterlässt auch eine Sauerteigstarter wie ein Haustier pflegen. Also haben Alex und ich dieses handwerkliche Brotrezept kreiert: einfacher und schneller als Sauerteig, weil es so ist mit Hefe gemacht! Sie erlernen die Fähigkeiten, die Sie für die Herstellung von Sauerteig benötigen, und das Ergebnis ist ein erstaunlicher Laib handwerklich hergestelltes Brot. Hier erfahren Sie, warum Sie dieses Rezept zubereiten sollten:

  • Schöner und unglaublicher Geschmack: Das Ergebnis ist ein wunderschöner Laib mit großartigem, kräftigem Geschmack.
  • Einfacher als Sauerteig: Sie erlernen die Fertigkeiten des Sauerteigs, aber die Methode ist weniger empfindlich und Sie müssen keinen Sauerteigstarter pflegen.
  • Schneller als Sauerteig: Dieses Rezept dauert insgesamt nur 5 Stunden, während Sie den Sauerteig in 2,5 Tagen zubereiten.

Möchten Sie ein noch einfacheres hausgemachtes Brot? Probieren Sie unser einfaches hausgemachtes Brot oder Einfaches Vollkornbrot , die mit einer Kastenform zubereitet werden und nur 2,5 Stunden dauern.



Wie man handwerklich hergestelltes Brot backt: ein Überblick!

Hier ist der Grundriss dessen, worauf Sie sich mit handwerklich hergestelltem Brot einlassen. Der Vorgang dauert insgesamt etwa 4 bis 5 Stunden. Das ist ziemlich kurz für Brot (unser Sauerteigbrot dauert 2,5 Tage!) Bewahren Sie dies für arbeitsfreie Tage auf, an denen Sie längere Zeit zu Hause sind. Wie Sie sehen werden, erfolgt die Hands-on-Zeit in kurzen Schüben. Hier sind die grundlegenden Schritte:

Mischen, Beweis 1 15 Minuten aktiv, 45 Minuten ohne Hände
Falten und Proof 2 2 Minuten aktiv, 45 Minuten ohne Hände
Falten und Proof 3 2 Minuten aktiv, 45 Minuten ohne Hände
Form & Beweis 4 5 Minuten aktiv, 45 bis 60 Minuten ohne Hände
Backen 40 Minuten, Hände weg
Cool 45 Minuten, Hände weg
Handwerklich hergestelltes Brot

Handwerklich hergestelltes Brot: was Sie brauchen

Für die Herstellung von handwerklich hergestelltem Brot ist eine spezielle Ausrüstung erforderlich. Hier ist eine Liste der benötigten Werkzeuge. Wir haben die genauen Tools, die wir verwenden, verlinkt, aber Sie können alles verwenden, was Ihnen am besten passt!

Erforderliche Werkzeuge für dieses handwerkliche Brotrezept

  1. Großer holländischer Ofen ODER Plastiktüte zum Gären (jedes Mal wiederverwenden, wenn Sie Brot backen)
  2. 500 Gramm ovaler Banneton-Gärkörbchen ODER große Schüssel und Geschirrtuch
  3. Küchenwaage zum Abmessen
  4. Pergamentpapier
  5. Lahm ODER scharfes Messer zum Einritzen des Brotes
  6. Tischschaber zum Formen des Teigs (optional)
  7. Teigbesen zum schnellen und einfachen Rühren der Teigmischung (optional)
Holländisches Ofenbrot | Wie man Brot in einem Schmortopf backt

Die Mehle, die Sie verwenden werden

Dieses handwerklich hergestellte Brotrezept verwendet eine Mischung aus drei verschiedenen Mehlsorten. Hier ist die Aufschlüsselung:



  • Allzweckmehl (für die Textur)
  • Brotmehl (zur Stärkung)
  • Vollkornmehl (für den Geschmack)

Wir persönlich verwenden für alle drei Mehle Biomehl der Marke King Arthur. Beim Testen vieler verschiedener Mehle haben wir festgestellt, dass es die besten und konsistentesten Ergebnisse für unser Sauerteigbrotrezept liefert. (Einige andere Mehlmarken sorgten für ein dichteres Brot.)

Lassen Sie dieses handwerklich hergestellte Brot bei Zimmertemperatur gehen

Beim Gären lässt man den Brotteig ruhen, nachdem man Hefe hinzugefügt hat, damit er aufgeht. Bei manchen Brotsorten geht es um die Gäranweisungen, die zum Gären einen warmen Ort mit einer bestimmten Temperatur erfordern. Hier finden Sie alles, was Sie für dieses handwerkliche Brotrezept wissen müssen:

  • Legen Sie das Brot in eine Plastiktüte oder decken Sie es mit Plastik ab.
  • Lassen Sie es bei Zimmertemperatur stehen. Dieses Brot ist weniger empfindlich als Sauerteig und andere Sorten, daher muss die Gärtemperatur nicht warm sein!

So falten Sie den Teig

Sie werden den Teig im Rezept ein paar Mal gehen lassen und zwischen den Gärgängen den Teig falten. Wenn Sie die Anweisungen im Rezept lesen, kann es verwirrend klingen. Keine Angst: Wir haben Videoanleitungen! Wir empfehlen Ihnen dringend, sich das anzusehen, bevor Sie es versuchen:

Banneston

So formen Sie das Brot

Der einzige andere knifflige Teil bei der Herstellung dieses handwerklich hergestellten Brotes ist die Formung des Laibs. Auch hier gilt: Wenn Sie die Anweisungen im Rezept lesen, kann es verwirrend klingen. Sehen Sie sich unbedingt diese Videoanleitung an, bevor Sie es versuchen:

Was ist ein Banneton? Brauche ich es?

Der letzte Beweis für dieses handwerklich hergestellte Brot befindet sich in einem Korb namens a Banneton . Das Banneton hilft dabei, das Brot zu formen und sorgt außerdem für die schönen dekorativen Linien auf der Oberseite des Brotes. Sie können stattdessen auch eine Schüssel verwenden (siehe unten). Aber die am besten Methode ist ein Banneton (wir haben unseres online bestellt). Hier sind ein paar Tipps zur Verwendung eines Bannetons:

  • Vor dem Backen die Innenseite mit Mehl bestreichen: Um sicherzustellen, dass das Brot nicht am Banneton klebt, wird die Innenseite mit einer Mischung aus ½ Tasse Allzweckmehl und ½ Tasse Reismehl bestrichen. Für die Backtage halten wir einen Behälter mit dieser Mischung bereit.
  • Es ist nicht nötig, es zu reinigen! Wenn Sie es nicht verwenden, können Sie das Banneton bei Zimmertemperatur aufbewahren. Das Banneton muss nicht gereinigt werden; Nach dem Backen einfach trocknen lassen. Nach jedem zweiten Backen kratzen wir überschüssiges Mehl mit einem Löffel heraus, damit noch die schönen dekorativen Linien oben auf dem Teig entstehen.

Verwenden Sie eine große Schüssel anstelle eines Bannetons!

Sie haben kein Banneton? Kein Problem! Sie können einfach ein bemehltes Geschirrtuch aus Leinen oder Baumwolle in eine große Schüssel legen. (Verwenden Sie kein Frottee-Geschirrtuch, das wäre hier viel zu dick!) Das Geschirrtuch hilft dabei, das Brot aus der Innenseite der Schüssel zu lösen. Es wird nicht so schön sein wie der Banneton-Look, aber es funktioniert trotzdem.

Handwerklich hergestelltes Brot

Was ist ein Dutch Oven? Brauche ich es?

Ein Dutch Oven ist ein schwerer Kochtopf mit Deckel, der zum Schmoren von Fleisch und zum Zubereiten von Suppen und Eintöpfen verwendet wird. Dutch Oven können auf dem Herd oder im Ofen verwendet werden und bestehen normalerweise aus Gusseisen. Einige holländische Öfen haben eine Emaillebeschichtung auf dem Gusseisen, wodurch sie leichter zu reinigen sind.

  • Warum braucht man zum Backen von Brot einen Schmortopf? Beim Backen in einem Schmortopf wird der Dampf, den das Brot beim Garen freisetzt, zurückgehalten. Das sorgt für eine ultraknusprige Kruste!
  • Welchen Dutch Oven soll ich kaufen? Hier ist das, was wir für Brot verwenden: Lodge 6 Quart Schmortopf aus Gusseisen
  • Was kann ich sonst noch in einem Dutch Oven zubereiten? Vieles: Gehe zu 12 einfache Dutch Oven-Rezepte .
  • Brauche ich wirklich eines für dieses handwerklich hergestellte Brot? Nein; siehe unten.

Verwenden Sie einen Pizzastein mit Dampf anstelle eines Dutch Oven!

Sie haben keinen Dutch Oven und möchten auch keinen? Sie können a verwenden Pizzastein mit Dampf. Folgendes ist zu tun:

Wie und warum man handwerklich hergestelltes Brot punktet

Sehen Sie diese schönen Linien oben auf dem handwerklich hergestellten Brot? Das sind Punktelinien. Warum punkten Sie mit handwerklich hergestelltem Brot? Beim Ritzen wird die Oberseite des Teigs mit einem scharfen Messer eingeschnitten, damit er sich beim Backen ausdehnen kann. Sie können auch eine Art dekoratives Muster auf das Brot bringen (manche Brotbäcker machen es sehr ausgefallen). Hier sind ein paar Tipps zum Bewerten von handwerklich hergestelltem Brot:

  • Verwenden Sie Ihr schärfstes Messer oder ein Lahmes. Sie möchten, dass das Messer extrem scharf ist. Zu diesem Zweck haben wir eine Lahme gekauft, eine sehr scharfe Klinge, die nur zum Ritzen gedacht ist.
  • Machen Sie flache Schnitte direkt in die Oberseite des Teigs. Sie möchten nur die Oberfläche abschneiden – wenn sie zu tief ist, bricht sie zusammen, ist sie zu flach, platzt sie. Für den hier gezeigten Look haben wir oben in das Brot fünf Schlitze gemacht.
Handwerkliches Brotrezept in Scheiben geschnitten

Selbstgebackenes Brot aufbewahren

Da dieses handwerklich hergestellte Brot keine Konservierungsstoffe enthält, lagern Sie es etwas anders als im Laden gekauftes Brot. Folgendes sollten Sie über die Aufbewahrung von hausgemachtem Brot wissen:

  • Lagerung bei Raumtemperatur (2 Tage): Sobald Sie Ihr selbstgebackenes Brot gebacken haben, sollten Sie es am besten innerhalb von 48 Stunden verzehren. Wir lagern unsere in Stoff eingewickelt bei Zimmertemperatur. Sie können ein sauberes Geschirrtuch verwenden; Oder Sie basteln aus einer großen Serviette einen speziellen Brotbeutel zur Aufbewahrung.
  • Gefroren (3 Monate): Wenn Sie glauben, dass Sie nicht den gesamten Laib in 48 Stunden essen werden, frieren Sie einen Teil des Laibs ein! Lassen Sie das selbst gebackene Brot vollständig auf Raumtemperatur abkühlen, schneiden Sie es dann in Scheiben und legen Sie es in einen verschlossenen Beutel oder Behälter.

Steigern Sie! Bestreichen Sie es damit Kräuterbutter .

Dieses handwerklich hergestellte Brotrezept ist…

Vegetarisch, vegan, pflanzlich und milchfrei.

DruckenUhr Uhr-SymbolBesteck Besteck-SymbolFlagge Flaggen-SymbolOrdner-Ordner-SymbolInstagram Instagram-SymbolPinterest Pinterest-SymbolFacebook Facebook-SymbolDrucken Drucken-SymbolQuadrate Quadrate SymbolHerz Herz-SymbolHerz solides Herz solides Symbol

Handwerklich hergestelltes Brot (Schritt für Schritt mit Videos!)


  • Vorbereitungszeit: 4 Stunden
  • Kochzeit: 40 Minuten
  • Gesamtzeit: 5 Stunden
  • Ertrag: 12Zu141X

Beschreibung

Hier ist ein Rezept für die Herstellung von authentischem, handwerklich hergestelltem Brot! Dieses Brot hat genau die richtige knusprige Kruste, ein weiches Inneres und einen kräftigen Geschmack.


Zutaten

Skala1x2x3x
  • 200 GrammAllzweckmehl (1 ½ Tassen+2 Esslöffel)
  • 200 GrammBrotmehl (1 ½ Tassen+2 Esslöffel)
  • 50 GrammVollkornmehl (6 Esslöffel)
  • 4 GrammInstant- oder aktive Trockenhefe (¾ Teelöffel)
  • 10 Gramm koscheres Salz (1 ½ Teelöffel)
  • 350 Grammwarmes Wasser (1 ½ Tassen)
  • 18 GrammAhornsirup oder Honig (1 Esslöffel)
  • Zum Bestäuben des Bannetons: 50/50-Mischung aus Reismehl und Allzweckmehl, zum Bestäuben des Bannetons
Kochmodus Verhindern Sie, dass Ihr Bildschirm dunkel wird

Anweisungen

  1. Den Teig vermischen & 45 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen : In einer mittelgroßen Schüssel Mehl, Hefe und Salz verrühren. Das warme Wasser und den Ahornsirup hinzufügen. Mit einem Holzlöffel oder einem Teigbesen verrühren, bis das Mehl vollständig in den Teig eingearbeitet ist. Legen Sie die Schüssel in einen Gärbeutel oder decken Sie sie mit Plastikfolie ab und lassen Sie sie 45 Minuten ruhen.
  2. Den Teig falten und 45 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen: Heben Sie mit nassen Händen eine Seite des Teigs gerade nach oben, sodass er sich dehnt, und falten Sie ihn in der Mitte. Drehen Sie die Schüssel um eine Vierteldrehung und wiederholen Sie den Vorgang viermal. Heben Sie den Teig an und wickeln Sie ihn auf sich selbst, bis eine glatte Oberfläche entsteht. Drehen Sie ihn dann um und legen Sie ihn mit der Naht nach unten in die Schüssel. Tipp: Sehen Sie sich diese an Videoanleitung zum Falten des Teigs (4:26 bis 4:37). Stellen Sie die Schüssel in einen Gärbeutel oder decken Sie sie mit Plastikfolie ab und lassen Sie sie 45 Minuten ruhen.
  3. Den Teig falten und 2. bei Zimmertemperatur gehen lassen: Den Teig erneut auf die gleiche Weise falten und 45 Minuten ruhen lassen.
  4. Den Teig formen, in das Banneton legen und 45 bis 60 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen: Bereiten Sie das Banneton vor, indem Sie die 50/50-Reismehlmischung in alle Rillen des Bannetons einreiben. Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche legen. Reiben Sie gerade so viel Mehl auf die Oberseite des Teigs, dass er nicht klebrig wird. Drehen Sie den Teig mit dem Schaber um, sodass die bemehlte Seite nach unten zeigt. Den Teig vorsichtig zu einem Rechteck ausdehnen. Falten Sie schnell das obere Drittel des Teigs nach unten und das untere Drittel nach oben, sodass ein Päckchen entsteht. Drehen Sie den Teig um 90 Grad und rollen Sie ihn vorsichtig in eine Klotzform. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu drücken oder die Luft aus ihm herauszulassen. Ziehen Sie den Teig vorsichtig mit den Händen fest und drücken Sie die Nähte am Ende des Teigs ab. Reiben Sie noch etwas Mehl auf die Oberseite des Teigs, damit er nicht klebrig wird. Drehen Sie den Teig vorsichtig in das Banneton und drücken Sie die untere Naht ab. Tipp: Sehen Sie sich die an Videoanleitung zum Formen des Teigs (7:54 bis 8:50). Geben Sie das Banneton in den Gärbeutel und lassen Sie es 45 bis 60 Minuten lang gehen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  5. Den Dutch Oven vorheizen: Heizen Sie den Schmortopf 30 Minuten lang auf 475 °F vor.
  6. Auf Backpapier legen, einritzen und 16 Minuten im Schmortopf backen: Wenn der Teig aufgegangen ist, legen Sie ein Stück Pergamentpapier in der Breite Ihres Bannetons darauf. Drehen Sie das Banneton vorsichtig auf das Pergamentpapier und greifen Sie mit der Hand in den Korb, um es vom Banneton zu lösen. Versuchen Sie, den Teig nicht zu entleeren. Schneiden Sie mit einem lahmen oder scharfen Messer mehrere flache Schlitze schräg über die Oberseite des Teigs. Bestäuben Sie das Brot bei Bedarf mit einem feinmaschigen Sieb mit etwas Mehl. Nehmen Sie so schnell wie möglich den Deckel vom Dutch Oven ab und legen Sie das Backpapier mit dem Teig vorsichtig in den Dutch Oven. Decken Sie es ab und stellen Sie den Timer auf 16 Minuten.
  7. Legen Sie das Brot auf den Ofenrost, reduzieren Sie es auf 200 °C und backen Sie es 23 bis 25 Minuten lang: Reduzieren Sie nach 16 Minuten die Ofentemperatur auf 400 °F. Nehmen Sie den Dutch Oven heraus, nehmen Sie das Brot vorsichtig heraus und legen Sie es direkt auf den Ofenrost. Weitere 23 bis 25 Minuten backen, bis der Teig beim Klopfen hohl ist oder die Innentemperatur 205 bis 209 Fahrenheit beträgt. Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Kühlregal mindestens 45 Minuten abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen ist das Brot verzehrfertig. Bewahren Sie das in Stoff oder in einem Brotbeutel eingewickelte Brot bis zu zwei Tage auf der Theke auf oder frieren Sie es mehrere Monate lang in Folie eingewickelt (in Scheiben geschnitten) in einer Plastiktüte ein.
  • Kategorie: Brot
  • Verfahren: Gebacken
  • Küche: Französisch
  • Diät: Vegan