Foto: Fotografin: Jen Causey, Food-Stylistin: Emily Nabors Hall, Requisiten-Stylistin: Claire SpollenCappuccino-Rezept
Gesamtzeit: 1 Minute. Portionen: 1 Getränk
Der Hugo oder Hugo Spritz ist ein moderner klassischer Cocktail mit St-Germain-Holunderblütenlikör, Prosecco, Selters und Minze.
Das etwa 2005 erfundene Getränk erschien erstmals als Kreation des Barkeepers Roland Gruber in der norditalienischen Stadt Naturns nahe der österreichischen Grenze.
Der Hugo begann als regionaler Cocktail und durchlief einige Iterationen, bevor er seine heutige Form erreichte. Ursprünglich „Otto“ genannt, kreierte Gruber das Getränk auf der Basis von Zitronenmelissensirup anstelle des aktuellen Holunderblütenlikörs, berichtete das wöchentliche deutsche Nachrichtenmagazin Der Spiegel dass er schließlich den Namen in das seiner Meinung nach besser klingende „Hugo“ änderte und den Likör gegen eine Holunderblütenbasis austauschte.
Die 9 besten Aperol-Alternativen für einen Spritz, laut Bar-Profis
Obwohl das Getränk in den 2010er-Jahren in ganz Europa immer beliebter wurde, dauerte es eine Weile, bis es die Kontinente eroberte. In den USA wurde ein ähnliches Getränk namens St-Germain Cocktail, kreiert vom Cocktailexperten Simon Difford, von der gleichnamigen Marke dazu gedrängt, den neuen Holunderblütenlikör zu vermarkten, der 2007 auf den Markt kam.
In der Zusammensetzung dem Hugo ähnlich, der St-Germain-Cocktail kombinierte Holunderblüten mit Weißwein und Selters. Für ein süßeres Profil wurde ein höherer Liköranteil verwendet, während auf Prosecco zugunsten einer Kombination aus stillem Wein und Limonade verzichtet wurde, die sich zeitweise großer Beliebtheit erfreute.
Zu Beginn der 2020er-Jahre, als der Aperol Spritz neben der breiteren Kategorie italienischer Aperitifs einen erneuten Popularitätsschub erlebte, schoss der Hugo – heute allgemein als Hugo Spritz bezeichnet – schließlich rasant in den globalen Cocktail-Kanon.
Warum der Hugo Spritz funktioniert
Während der Vorgänger des Hugo in den USA, der St-Germain-Cocktail, durch sein süßeres Profil Fans gewann, setzt der Hugo Spritz auf Ausgewogenheit durch Subtilität. Durch die Verwendung von nur ½ Unze Holunderblütenlikör gegenüber 1½ Unzen in der US-Version wird diese Reduzierung durch einen höheren Anteil an Schaumwein ausgeglichen, indem 4 Unzen Prosecco anstelle einer geteilten Basis aus 2 Unzen Weißwein (oder Champagner) und Selters verwendet werden.
Das Ergebnis ist ein trockenerer Spritzer, der sich auf Aromen und Spritzigkeit statt auf Körper und Zucker konzentriert. Durch die Verdünnung einer kleineren Menge Holunderblütenlikör kommen die subtileren botanischen Noten zum Vorschein, während die zusätzlichen Blasen aus der Kombination aus Prosecco und Mineralwasser die blumigen Aspekte des Hugo verstärken.
Der Schlüssel zum Getränk ist die Beilage, ein großer Strauß Minzzweige, der über dem Getränk thront. Dies führt bei jedem Schluck zu einem berauschenden Minzduft, der den Geschmack des Cocktails beeinflusst und die kühlende Wirkung des Hugo Spritz verstärkt. Abschließend sorgt ein Zitronenrad für einen Hauch aromatischer Zitrusöle und einen Hauch von Säure, um den Cocktail ins Gleichgewicht zu bringen.
Zutaten
-
1/2 Unze Holunderblütenlikör, z. B. St-Germain
-
1 Zweig als, plus23 Zweige zum Garnieren
-
4 Unzen Prosecco, gekühlt
-
1 Unze Selters, gekühlt
-
Zitrone Rad,zum Garnieren
Wegbeschreibung
-
Von einem Minzzweig die Blätter abstreifen. Schlagen Sie die Blätter leicht in Ihre Handfläche, um die Öle freizusetzen, und geben Sie sie in ein gekühltes Weißweinglas.
vegetarische Frühstücksoptionen
-
Füllen Sie das Glas mit Eis und fügen Sie dann St. Germain, gekühlten Prosecco und Selters hinzu. Zum Kombinieren kurz umrühren.
-
Zum Garnieren eine Zitronenscheibe in das Glas geben und einen Strauß aus 2–3 weiteren Minzzweigen hinzufügen.