Foto: Alamy Stock Foto
Besucher des Historischen Museums der Pfalz in der südwestdeutschen Stadt Speyer können viel sehen und erleben. Sie können ins Mittelalter reisen, um die Geschichte der Habsburger-Dynastie kennenzulernen, einen juwelenbesetzten goldenen Kelch zu betrachten, der einem Bischof aus dem 18. Jahrhundert gehörte, oder, was vielleicht am interessantesten ist, sich fragen, ob sie ihn mitnehmen könnten (oder würden). ein Schluck von einem fast 1.700-Jährigen Flasche Wein .
Eines der beeindruckendsten Stücke des Museums ist die „Speyerer Weinflasche“, die vermutlich die älteste Weinflasche der Welt ist. Der Museumstermine Die Flasche stammt aus der Zeit um 325 n. Chr. Irgendwann im 4. Jahrhundert wurden zwei Römer der Oberschicht in der Nähe des heutigen Speyer zusammen begraben, und über ein Dutzend mit Alkohol gefüllte Flaschen wurden mit ihnen beigesetzt. Ihre Grabstätte wurde 1867 entdeckt und im Gegensatz zu den anderen Flaschen, die das Paar ins Jenseits bringen sollten, war diese noch intakt und vollständig versiegelt.
Dem Museum zufolge „würzten und süßten die alten Römer ihren Wein mit Gewürzen und Honig“ und gossen Olivenöl in die Flasche, um die Luft draußen zu halten. Dieser nun erstarrte Tropfen Öl – und eine dünne Wachsschicht über dem Flaschenhals – halten den Wein seitdem sicher im Inneren verschlossen.
Die ältesten Restaurants der Welt, in denen Sie noch essen können
Im Jahr 2011 Das Lokale gemeldet , die Flasche wurde über 100 Jahre lang „an genau derselben Stelle“ im Museum aufbewahrt. Der Sammlungsleiter des Museums, Ludger Tekampe, sagte der Verkaufsstelle, dass er der einzige Mitarbeiter sei, der jemals mit der Flasche in Berührung gekommen sei – und er gab zu, dass es „seltsam“ sei, sie zu berühren. Abgesehen von der historischen Bedeutung, den Wein versiegelt aufzubewahren, weiß niemand wirklich, was passieren würde, wenn jemand ihn entkorken würde.
„Wir sind uns nicht sicher, ob es dem Schock der Luft standhält oder nicht“, sagte Tekampe. „Es ist immer noch flüssig, und einige sind der Meinung, dass es einer neuen wissenschaftlichen Analyse unterzogen werden sollte, aber wir sind uns nicht sicher.“
Aber könntest du es trinken, wenn du? Wirklich gesucht? Laut Futurismus , das meiste, was in der Flasche zu sehen ist, ist eine „feste, kolophoniumartige Mischung“, und die verbleibende Flüssigkeit ist nicht mehr wirklich Wein, da sie ihren gesamten Alkoholgehalt verloren hat. Dennoch sagte Weinprofessorin Monika Christmann der Verkaufsstelle, dass die verbleibenden Schlucke oder zwei Flüssigkeit „wahrscheinlich nicht verdorben“ seien, aber „keine Freude am Gaumen bereiten würden“.
In einem Instagram-Beitrag über die Flasche, das Museum habe das geschrieben Der Geschmack „würde man wahrscheinlich mit dem eines geschmacklosen Kaugummis vergleichen“, was nicht schrecklich klingt, aber auch kein Vertrauen erweckt.
Wenn Sie sich in Speyer befinden, können Sie die Flasche im Historischen Museum des Pfälzer Weinmuseums besichtigen. Der Eintritt ins Weinmuseum ist kostenlos, was bedeutet, dass Sie ein paar Euro mehr ausgeben können, zum Beispiel für eine nicht-antike Flasche Wein Gewürztraminer.