Foto: Matt Taylor-Gross / Aufnahme vor Ort bei Partner's Coffee
Cocktail mit Grenadine
Wenn Sie jeden Morgen eine Tasse (oder zwei) Kaffee trinken, fragen Sie sich vielleicht, wie viel Koffein Sie zu sich nehmen. Bevor Sie eine weitere Tasse einschenken und etwas Sahne und Zucker hinzufügen, sollten Sie Folgendes wissen.
Nach Angaben der US-amerikanischen Food and Drug Administration enthält eine 8-Unzen-Tasse Kaffee zwischen 80 und 100 Milligramm Koffein. Im Vergleich dazu enthält eine 12-Unzen-Dose Limonade typischerweise 30 bis 40 mg Koffein. Und die meisten gängigen Energy-Drinks enthalten zwischen 70 und 100 mg Koffein. Aber wie viel Koffein ist zu viel? Gesundheitsexperten sagen, dass die meisten gesunden Erwachsenen bedenkenlos zwischen 300 und 400 Milligramm Koffein pro Tag (oder etwa drei bis vier Acht-Unzen-Becher) konsumieren können. Das bedeutet, dass Sie alle guten Nebenwirkungen des Koffeinkonsums – nämlich eine gesteigerte Aufmerksamkeit – ohne die schlechten Nebenwirkungen haben. Zu viel Koffeinkonsum kann jedoch vorübergehend zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen wie Angstzuständen, Übelkeit, Kopfschmerzen und einer erhöhten Herzfrequenz führen.
Dies ist jedoch nur eine Schätzung der Koffeinmenge in einer Tasse Kaffee. Faktoren wie die Art der Kaffeebohnen, die spezielle Brühmethode, das Verhältnis von gemahlenem Kaffeesatz zu Wasser, die Größe des gemahlenen Kaffeesatzes und die Dauer des Einweichens des gemahlenen Kaffeesatzes in Wasser wirken sich alle genau darauf aus, wie viele Milligramm Koffein sich in Ihrer Tasse befinden. Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten.
Als Faustregel gilt, dass hell gerösteter Kaffee trotz seines kräftigeren Geschmacks mehr Koffein enthält als dunkel gerösteter Kaffee. Im Allgemeinen hat Kaffee, der aus fein gemahlenen Bohnen gebrüht wird, einen höheren Koffeingehalt, da beim Brühen eine größere Oberfläche dem Wasser ausgesetzt ist. Außerdem dauert es länger, bis das Wasser durch den Kaffeesatz gelangt, was zu einer konzentrierteren Tasse führt. Auch die Braumethode hat einen Einfluss. Eine Moka-Kanne erzeugt eine stärkere Tasse als herkömmliche Filterkaffeemaschinen. Die Methoden „Pour-Over“ und „Tropfkaffee“ liegen irgendwo in der Mitte.
Ersatz für Nelken
Die Bohnen zerkleinern
Welche Kaffeesorten enthalten also das meiste Koffein? Türkischer Kaffee und Espresso machen Sie am meisten munter, da beide aus sehr feinem Kaffeesatz hergestellt werden. Eine 2-Unzen-Tasse türkischen Kaffees, der typischen Portionsgröße, enthält etwa 50 Milligramm Koffein. Im Gegensatz dazu ist jede Art von Kaffee, der mit grobem Kaffeesatz zubereitet wird, wie z. B. French-Press-Kaffee und kalt gebrühter Kaffee, nicht so stark, da das Wasser schneller durch den Kaffeesatz fließt.
Espresso
Wenn Sie auf der Suche nach einem schnellen Muntermacher in einem Ihrer örtlichen Cafés sind, fragen Sie sich vielleicht, ob ein Schuss Espresso mehr Koffein enthält als eine 240-ml-Tasse Kaffee. Ein 1-Unzen-Schuss Espresso enthält zwischen 40 und 60 Milligramm Koffein; Auch hier hängt die genaue Menge von der verwendeten Bohnensorte und der Art der Zubereitung ab. Das bedeutet, dass ein mit zwei Espressoschüssen aufgebrühter Latte etwa die gleiche Menge Koffein enthält wie ein kleiner 240-ml-Kaffee. Allerdings erhalten Sie einen größeren Schub, wenn Sie sich für eine mittlere oder große Tasse Kaffee entscheiden. Ein Starbucks-Venti-Getränk enthält beispielsweise 24 Unzen Kaffee, was bedeutet, dass Sie bis zu 400 Milligramm Koffein zu sich nehmen (und möglicherweise mehr, wenn Sie sich für die hellste Röstung entscheiden).
Kaffee ohne Kaffee
Lassen Sie sich nicht vom Namen täuschen. Kaffee ohne Kaffee ist nicht völlig koffeinfrei. Nach Angaben der National Coffee Association werden etwa 97 % des Koffeins aus den Bohnen entfernt, was bedeutet, dass eine 8-Unzen-Tasse entkoffeinierten Kaffee nur etwa zwei Milligramm Koffein enthält. Kaffee ohne Kaffee ist eine großartige Option für alle, die ihre Koffeinaufnahme begrenzen möchten, aber das Ritual des Kaffeetrinkens genießen möchten. Möchten Sie Ihre Koffeinaufnahme insgesamt reduzieren? Gesundheitsexperten der Princeton University empfehlen, darauf zu achten, wie viel Koffein Sie normalerweise trinken (es könnte mehr sein, als Sie denken!) und normalen Kaffee mit entkoffeiniertem Kaffee zu mischen, um Ihren Konsum langsam aber sicher zu reduzieren.