Du hast die Woche überstanden. Sie haben sich also diese käsige, pfeffrige Pizza verdient. Foto: © Con Poulos
einfache Gnocchi-SauceAktive Zeit: 1 Stunde Portionen: 48 Scheiben Ausbeute: 6 (12 Zoll) Pizzen
Im Restaurant Sbanco in Rom nimmt sich Küchenchef Stefano Callegari viel Zeit, um diesen perfekten Pizzateig zuzubereiten und ihn mit den Aromen von Cacio e Pepe-Nudeln zu belegen. Er hat sich einen cleveren Trick ausgedacht: Er gibt etwas zerstoßenes Eis auf den Teig, während er in den heißen Ofen kommt, damit die Mitte feucht und zart bleibt, während der Boden und der Rand knusprig und knisternd werden. Es ist erwähnenswert, dass es bei diesem Rezept hauptsächlich um den Teig geht – der Belag ist zwar lecker, macht aber vielleicht Lust auf mehr.
Häufig gestellte Fragen
- Woraus besteht Cacio e Pepe?
Cacio e Pepe, ein klassisches mittelitalienisches Gericht, besteht typischerweise aus drei Hauptzutaten: Pecorino Romano-Käse; grober, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer; und lange, dünne Nudeln, normalerweise Spaghetti oder Bucatini. Die Sauce entsteht durch das warme, stärkehaltige Nudelwasser, das den salzigen Käse schmilzt, während der gemahlene Pfeffer dem Gericht einen subtilen Schuss Schärfe und Aroma verleiht.
- Kann ich für Cacio e Pepe Parmesan anstelle von Pecorino verwenden?
Wenn Sie keinen Pecorino Romano-Käse zur Hand haben, ist Parmesankäse eine gute Option. Allerdings bietet Parmesan nicht den ausgeprägt scharfen und nussigen Geschmack, der typisch für Pecorino Romano-Käse ist, der aus Schafsmilch und nicht aus Kuhmilch hergestellt wird. Bei Bedarf können Sie die beiden Käsesorten jedoch auch im Verhältnis eins zu eins austauschen.
Notizen aus der „Yumpulse“-Testküche
Fan einer stark garnierten Pizza? Dieses Rezept verfolgt einen minimalistischeren Ansatz mit einer leichten Hand beim Belag, sodass die Kruste für sich spricht. Das heißt, wenn Sie etwas mehr Käse auf Ihrer Pizza bevorzugen, können Sie gerne etwas mehr Käse hinzufügen und die Gewürze nach Bedarf anpassen. Für noch mehr Geschmack rösten Sie den schwarzen Pfeffer einige Sekunden lang in einer heißen, sauberen Pfanne, wodurch seine natürlichen Öle freigesetzt werden und sein Aroma und seine Würze verstärkt werden.
Machen Sie weiter
Die Zubereitung dieses hausgemachten Pizzateigs erfordert Zeit und Geduld. Tatsächlich benötigen Sie mindestens 24 Stunden, um den Teig von Anfang bis Ende zuzubereiten. Daher empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig mit dem Teig zu beginnen und die Anweisungen sorgfältig zu lesen, bevor Sie direkt loslegen. Bedenken Sie, dass die beiden längsten Teigaufgangszeiten jeweils acht bis zwölf Stunden betragen, Sie sollten also entsprechend planen.
Empfohlene Paarung
Manche sagen, Pizza und Bier seien eine himmlische Kombination, aber wir empfehlen, dieses Cacio e Pepe-Pizzarezept stattdessen mit einem Glas würzigem Montefalco Rosso zu kombinieren.
Zutaten
-
1/8 Teelöffel aktive Trockenhefe
Ginger Ale-Getränk
-
7 1/4 Tassen Allzweckmehl
-
1 Esslöffel koscheres Salz
-
Rapsöl, zum Einfetten und Bestreichen
-
Maismehl zum Bestreuen
-
1 Tasse zerstoßenes Eis
-
1 1/2 Tassen (4 Unzen) fein geriebener Pecorino Romano-Käse
-
Natives Olivenöl extra zum Beträufeln
-
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Wegbeschreibung
-
In einem mittelgroßen Topf 3 Tassen Wasser auf 80 °F erhitzen. Geben Sie 2 Esslöffel warmes Wasser in eine kleine Schüssel und verquirlen Sie die Hefe. In einer großen Schüssel das Mehl mit dem restlichen warmen Wasser vermischen und mit einem Holzlöffel verrühren, bis ein zottiger Teig entsteht. Decken Sie beide Schüsseln mit Plastikfolie ab und lassen Sie sie 30 Minuten lang stehen.
-
Das Salz mit der Hefe vermischen und zum Teig in die große Schüssel geben. Kneten, bis die gesamte Flüssigkeit aufgesogen ist; Der Teig wird ziemlich nass sein. Mit Plastikfolie abdecken und 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.
-
Heben Sie mit einer angefeuchteten Hand eine Teigkante an, strecken Sie sie nach oben und falten Sie sie über die Teigoberfläche. Drehen Sie die Schüssel eine Vierteldrehung, heben Sie den Teigrand an, strecken Sie ihn nach oben und falten Sie ihn über die Oberseite. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie die Schüssel vollständig gedreht haben. Decken Sie die Schüssel mit Plastikfolie ab und lassen Sie den Teig 30 Minuten lang stehen. Wiederholen Sie das Anheben und Falten noch einmal und geben Sie den Teig dann in eine große, geölte Schüssel. Mit Plastikfolie abdecken und etwa 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen, bis sich die Masse verdreifacht hat.
Highball-Getränke
-
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in sechs gleich große Stücke schneiden. Nehmen Sie ein Stück Teig, ziehen Sie den Rand in die Mitte und legen Sie ihn dann mit der Naht nach unten auf die Arbeitsfläche. Den Teig zu einer Kugel rollen und auf ein geöltes Backblech legen. Wiederholen Sie den Vorgang mit den restlichen 5 Teigstücken und ordnen Sie sie im Abstand von 7,6 cm auf dem Blech an. Die Kreise mit Rapsöl bestreichen und mit Plastikfolie abdecken. Mindestens 8 oder bis zu 12 Stunden im Kühlschrank lagern.
-
Den Teig 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen. Heizen Sie den Grill vor. Legen Sie ein umgedrehtes Backblech oder einen Pizzastein 20 cm von der Hitze entfernt in den Ofen. Ein zweites Backblech umdrehen und großzügig mit Maismehl bestäuben.
-
Drücken Sie auf einer leicht bemehlten Oberfläche mit den Fingerspitzen eine Teigkugel in eine 15 cm große Runde, lassen Sie dabei einen Rand um den Rand herum und halten Sie die Mitte etwas dicker als den Rest. Drücken Sie den Teig mit den Handflächen zu einer 10 bis 12 Zoll großen Runde. Auf das mit Maismehl bestäubte Blech geben und auf das heiße Blech im Ofen schieben. Geben Sie 2 Esslöffel Eis in die Mitte des Teigs und backen Sie ihn etwa 8 Minuten lang, bis er goldbraun ist. Streuen Sie sofort 1/4 Tasse Käse über die gesamte Pizza, beträufeln Sie sie mit Olivenöl und würzen Sie sie mit Pfeffer. Sofort servieren. Wiederholen Sie den Vorgang, um fünf weitere Pizzen zuzubereiten.