Foto: Matt Taylor-Gross / Food Styling von Lucy Simon
Kochzeit: 5 Min. Gesamtzeit: 2 Min. Ausbeute: 1 Getränk
Dieser Cocktail aus der Prohibitionszeit besteht aus nur wenigen Zutaten und schafft es, eine richtig saftige Wirkung zu erzielen und gleichzeitig das Gleichgewicht zu bewahren. Es ist eine magische Kombination aus Gin, Chartreuse, Maraschino-Likör und Limettensaft, die sowohl süße als auch saure Noten sowie einen äußerst komplexen, herb-bitteren Geschmack aufweist.
Der Ursprung von The Last Word geht auf das Jahr 1915 zurück, nur wenige Jahre vor der Prohibition. Kurz nach seinem Debüt geriet es weitgehend in Vergessenheit und blieb es bis zur Wende des 21. Jahrhunderts. Während die 80er und frühen 90er Jahre für den Aufschwung von Tiki-Cocktails und übermäßig süßen Sours und Punschs bekannt waren, kam es in den frühen 2000er Jahren zu einem Wiederaufleben stärkerer, einfacherer Cocktails, die die Getränke der Prohibition wieder aufleben ließen. Seitdem wurde „The Last Word“ in den Third-Wave-Cocktailbars in den Vereinigten Staaten von Barkeepern wiederbelebt, die den Wert dieses unkomplizierten, aber äußerst komplexen Getränks zu schätzen wissen.
Seinen unverwechselbaren hellgrünen Farbton erhält The Last Word durch Chartreuse, einen Likör aus mazerierten Kräutern und Pflanzen. Historisch gesehen wurde Chartreuse von Kartäusermönchen in einem Kloster nördlich von Grenoble, Frankreich, hergestellt, und das Rezept für die 130 Kräuter und Pflanzen, die für diesen hochprozentigen Likör verwendet werden, ist Eigentum des Klosters und existiert seit dem frühen 16. Jahrhundert, als König Heinrich IV. von Frankreich wandte sich mit einem Rezept an die Mönche. Es wurde seitdem leicht optimiert, bleibt aber ein Geheimnis. Während es einige Arten von Chartreuse gibt, die von den Kartäusermönchen hergestellt werden, verlangt das „Letzte Wort“ nach grünem Chartreuse, was vielleicht am häufigsten vorkommt. Hüten Sie sich vor seinem leicht süßen und kräuterigen Geschmack, denn dieser Likör hat es in sich: Er hat einen Alkoholgehalt von etwa 110 % oder 55 % Vol., was ihn zu einer wirklich hochprozentigen Spirituose macht.
Die Kombination aus süßer und kräuteriger grüner Chartreuse und Maraschino-Likör verleiht dem Wacholder-Gin und dem säuerlichen Limettensaft in diesem Cocktail das Gleichgewicht. Der bekannteste Maraschino-Likör wird von Luxardo hergestellt, dessen Rezept über 200 Jahre alt ist. Dieser Likör wird aus sauren Mascara-Kirschen hergestellt, die früh im Sommer geerntet werden. Die Kirschen werden mehrere Jahre lang in einem großen Bottich mit einigen Kräutersorten mazeriert und anschließend destilliert. Nach der Destillation wird der Likör mit Zuckersirup gesüßt. Das Ergebnis ist ein ausgewogener, süßer und kräuteriger Likör, der der Schlüssel zu einigen klassischen Cocktails ist, darunter der Luftfahrt und das Brooklyn. Was dem „Last Word“ eine lange Lebensdauer verliehen hat, ist die saubere Ausgewogenheit der hervorragenden Zutaten. Denken Sie jedoch daran, langsam zu nippen, da es sich um ein hochprozentiges Getränk handelt.
Sonnenseite nach oben
Zutaten
-
Eis
-
3/4 Unze Gin, vorzugsweise Tanqueray
-
3/4 Unze grüner Chartreuse
Das sind die Zutaten
-
3/4 Unze Maraschino-Likör
-
3/4 Unze frischer Limettensaft
Wegbeschreibung
-
Füllen Sie einen Cocktailshaker mit Eis. Alle restlichen Zutaten hinzufügen und gut schütteln. Das Getränk in eine gekühlte Tasse abseihen.