<
Haupt „Getränke So wird aus Getreide Whisky

So wird aus Getreide Whisky

Whisky destillieren

Foto: John Fedele / Getty Images

Was ist Whisky? Wirklich aus? Es ist leicht, über dieses Thema poetisch zu werden – Whisky kann ein Gefühl oder eine Stimmung sein, die von den Menschen beeinflusst wird, mit denen man einen Drink trinkt, vom Raum, in dem man sitzt, sogar vom Wetter in diesem bestimmten Moment (ein heißer, sonniger Tag im Gegensatz zu …). eine kalte Winternacht, zum Beispiel). All diese eher ätherischen Elemente fließen tatsächlich in die Zusammensetzung von Whisky ein, aber natürlich sind auch tatsächlich greifbare Zutaten beteiligt. Die drei wichtigsten sind Getreide, Wasser und Hefe, wobei erstere insbesondere je nach geografischer Herkunft und Whisky-Stil variieren.



Im weitesten Sinne ist Whisky einfach eine Spirituose, die aus einer vergorenen Getreidemaische destilliert wird. Das Rezept dieser Maische, bekannt als Mash Bill, hängt davon ab, welche Art von Whisky (oder Whisky) hergestellt wird. Bourbon muss aus einer Maischemasse von mindestens 51 % Mais hergestellt werden, amerikanischer Roggenwhisky muss mindestens 51 % Roggen enthalten, während Single Malt Scotch zu 100 % aus gemälzter Gerste bestehen muss. Irish Single Pot Still muss zu mindestens 30 % aus gemälzter und zu 30 % aus ungemälzter Gerste und bis zu 5 % aus anderem Getreide bestehen. Im Allgemeinen reift Whisky in Fässern, aber die Art und Dauer hängt vom Stil ab – Bourbon beispielsweise kann in neuen verkohlten Eichenfässern für nur einen Tag gereift werden (im juristischen Sprachgebrauch ist von „Behältern“ die Rede). aber Bourbon reift praktisch immer in Fässern). Scotch, Irish Whiskey und Canadian Whiskey hingegen haben ein Mindestalter von drei Jahren und werden in der Regel in gebrauchten Fässern (hauptsächlich Bourbon) gereift, zusammen mit einer Vielzahl anderer Fasstypen.

Die Schritte bei der Herstellung von Whisky sind unabhängig vom Herstellungsort ähnlich, obwohl es natürlich einige wesentliche Unterschiede gibt. Der grundlegende Prozess ist wie folgt: Die Körner werden gemahlen und zu einer Art Mehl verarbeitet. Dies wird mit heißem Wasser vermischt und in einem Maischebottich, einem großen Holz- oder Metalltank, gekocht, um die Stärke in Zucker umzuwandeln. Die Maische wird dann in einen Gärtank, den sogenannten Washback, überführt, wo Hefe hinzugefügt wird, um den Zucker in Alkohol umzuwandeln. Der resultierende Schnaps oder das Destillierbier hat normalerweise einen Alkoholgehalt von etwa 10 %.

Anschließend wird es zwei- oder dreimal in Kolonnen- oder Pot-Destillierapparaten destilliert. Die Wäsche wird im Destillierapparat erhitzt, und da Alkohol bei einer niedrigeren Temperatur siedet als Wasser, verwandelt er sich in Dampf, der durch den Hals des Destillierapparats aufsteigt, dann abgekühlt und wieder in Flüssigkeit umgewandelt wird. Jeder Destillationslauf führt zu einem Spiritus mit höherem Alkoholgehalt, wobei die neue Marke letztendlich mit etwa 60–70 % Vol. aus der Destillieranlage kommt. Zu diesem Zeitpunkt wird vor dem Fassabfüllen häufig Wasser hinzugefügt – Bourbon beispielsweise kann nicht in ein Fass mit einem Alkoholgehalt von mehr als 125 Proof (62,5 % ABV) gefüllt werden. Und schließlich wird der Spirituose, sofern der Whisky nicht fassfest oder fassfest sein soll, vor der Abfüllung erneut mit Wasser versetzt, um ihn auf den gewünschten Alkoholgehalt zu verdünnen. Die meisten Whiskys müssen einen Mindestgehalt von 80 % (40 % Vol.) in der Flasche haben.



Cocktailrezepte

Obwohl der Prozess kompliziert ist, sind die Grundzutaten uralt und einfach – nur Getreide, Wasser und Hefe. Insbesondere Bourbon ist stark reguliert, sodass nichts anderes hinzugefügt werden darf – kein Aroma, keine Farbe, keine Zusatzstoffe. Scotch, Irish Whiskey und japanischer Whiskey können alle eine kleine Menge Karamellfarbstoff namens E150A enthalten. Es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass dies den Geschmack nicht verändert, sondern der Konsistenz dient, um sicherzustellen, dass jede Charge gleich aussieht. Bei kanadischem Whisky gilt eine alte Regel, die als 9,09 %-Regel bezeichnet wird, was bedeutet, dass der Mischung eine kleine Menge im Fass gereifter Aromatisierungsspiritus zugesetzt werden kann.

Woraus besteht Whisky wirklich? Getreide, Wasser und Hefe sind die Schlüsselkomponenten, aber auch Terroir, Tradition und vielleicht am wichtigsten Zeit können als Elemente betrachtet werden. Welchen Stil Sie auch wählen und welche Getreidesorte die Grundlage Ihres Whiskys ist, trinken Sie ihn wie auch immer es Dir gefällt : Pur, auf Eis, mit einem Spritzer Wasser oder sogar gemischt mit Cola Light. Lassen Sie sich von niemandem wegen Ihrer bevorzugten Art, einen Schluck zu genießen, beschämen!