<
Haupt 'Essen Ein Führer zu Za’atar, der geschmackvollen Gewürzmischung aus dem Nahen Osten

Ein Führer zu Za’atar, der geschmackvollen Gewürzmischung aus dem Nahen Osten

Schüssel Za

Foto:

Getty Images



Wenn Ihrem Gericht das gewisse Etwas fehlt, werden Sie vielleicht bei Za’atar fündig. Die im gesamten Nahen Osten beliebte komplexe Gewürzmischung bietet Schichten von geröstetem, kräuterigem und herzhaftem Geschmack, egal ob sie als Einreibung für Za’atar-Hähnchen oder als Gewürz für Za’atar-Feuercracker verwendet wird. Za’atar ist im Handel erhältlich, Sie können es aber auch selbst zubereiten. Hier finden Sie alles, was Sie über dieses Kraftpaket für die Speisekammer wissen müssen.

Was ist Za'atar?

Obwohl das Wort Za’atar oft als Abkürzung für Za’atar-Gewürz verwendet wird, kann es sich auch auf Za’atar selbst beziehen, ein Wildkraut mit einem Oregano-ähnlichen Geschmack. (Je nachdem, wo Sie sich im Nahen Osten befinden, wird er möglicherweise auch wilder Thymian, wilder Oregano oder Ysop genannt.)

Vieles Za’atar wird nicht einmal aus der eigentlichen Za’atar-Pflanze hergestellt, die überall in der levantinischen Region wild wächst, sagt Zachary Engel, Chefkoch und Besitzer von Wut in Chicago. Stattdessen verwenden viele einheimische Produzenten Thymian, Oregano, Majoran oder eine beliebige Kombination dieser drei.



Neben diesen Kräutern enthält Za’atar typischerweise Sesamsamen und gemahlenen Sumach, wobei letzterer eine zitronige Säure verleiht. Die Rezepturen für die Mischung können stark variieren, können aber auch Salz, Koriander, Kreuzkümmel, Chilischoten, Chiliblätter oder Zitrusschale enthalten.

Wie schmeckt Za’atar?

Da es sich nicht um ein einzelnes Gewürz handelt, hat Za’atar einen sehr ausgewogenen Gesamtgeschmack – pflanzlich, nussig, zitronig und pikant, erklärt Engel. Der Geschmack variiert je nach der Mischung, die Sie beziehen oder herstellen. Za’atar-Blätter, Oregano, Thymian und/oder Majoran sorgen für erdige, kräuterige und blumige Noten, während Sumach für einen säuerlichen Zitronengeschmack sorgt und die Sesamkörner für eine geröstete und nussige Note sorgen.

Wie man Za’atar benutzt

Za’atar ist unglaublich vielseitig und verleiht Gerichten wie gewürztem Rübendip von Za’atar, gegrillten Fleischbällchen und gebackenen Eiern von Za’atar seine Kräuterkomplexität. Im Nahen Osten wird es oft als Belag für Man’ouche, ein Za’atar-Fladenbrot, vor dem Backen verwendet oder mit einem Schuss Olivenöl über Labneh gestreut. Sie können es als Einreibung für geröstete Proteine ​​oder Gemüse verwenden, es in Hummus aufschlagen oder es für ein einfaches Dippen in Olivenöl einrühren.



Es passt hervorragend zu Bratkartoffeln oder anderem Gemüse als Beilage zu einem Hauptgericht, sagt Engel, der auch die Verwendung zum Würzen von Hühnchen oder Eiern vorschlägt. Es schmeckt auch sehr lecker zu Sommerfrüchten wie Melone oder Pfirsichen, ein bisschen wie ein orientalisches Tajín.

Wo kann man Za’atar kaufen?

Za’atar ist im internationalen Sortiment vieler Lebensmittelgeschäfte oder auf den meisten Märkten im Nahen Osten erhältlich und auch online weit verbreitet. Engel ist ein Fan von Ziyad-Brüder Za’atar, das vor Ort in Chicago und im ganzen Land erworben werden kann Amazonas . Andere großartige Quellen sind: Sackleinen und Fass , Kalustyans , New York Shuk , Spicewalla , oder Die Kiste . Achten Sie beim Einkauf von Za’atar auf eine leuchtend grüne Farbe und einen duftenden Geruch, um sicherzustellen, dass die getrockneten Kräuter frisch sind.

Wie man Za’atar-Gewürz zubereitet

Es gibt zwar viele ausgezeichnete Za’atar-Marken, die Sie online finden können, die Herstellung Ihres eigenen Za’atar ist jedoch eine kostengünstigere (und unterhaltsamere!) Option. Für sein Za’atar-Gewürz mahlt der Chefkoch und La Boîte-Gewürzladenbesitzer Lior Lev Sercarz Za'atar geht Mit Sumach und etwas Salz in einer Gewürzmühle zerkleinern und anschließend leicht geröstete, ungeschälte Sesamkörner unterrühren. (Er bietet als Alternative Majoran, Oregano und Thymian an, wenn Sie keine Za’atar-Blätter besorgen können.)

Engel weist außerdem darauf hin, dass Sie problemlos mit unterschiedlichen Verhältnissen der einzelnen Zutaten experimentieren können, um die Kombination zu finden, die Ihnen am besten gefällt. Er empfiehlt die Verwendung von ungeschälten Sesamkörnern, die die essbare Schale enthalten und einen leicht bitteren Geschmack haben, da sie viel länger haltbar sind als geschälte. Wenn Sie sie jedoch nicht beschaffen können, können Sie normale Sesamsamen für einen Za’atar verwenden, der trotzdem köstlich ist.

Wenn Sie selbstgemachtes Za’atar zubereiten, können Sie es in einem Glasgefäß oder Gewürzglas mit luftdichtem Deckel bis zu einem Monat bei Raumtemperatur aufbewahren.