Foto: © Claudia Totir / Getty Images
Kaufen Sie fast alles im Supermarkt und es wird mit einem geliefert Verfallsdatum – eine tickende Zeitbombe, bis Sie die Flasche Sojasauce, die Sie nie geöffnet haben, wegwerfen müssen. Aber werfen Sie es noch nicht weg: Einige gängige Lebensmittel sind länger haltbar, als Sie vielleicht erwarten. Warum? Als Keri Gans, R.D.N. und Autor des Buches Die Small-Change-Diät , erklärt: „Das Verfallsdatum bezieht sich nur auf den Nährwert des Produkts und nicht auf seine Verzehrsicherheit.“ Haltbare Lebensmittel wie diese neun könnten noch lange über ihr Verfallsdatum hinaus haltbar sein – solange man sie gründlich auf Anzeichen von Verfärbung, Geruch oder beschädigter Verpackung untersucht, sagt Gans.
Ich bin Willow
© Getty Images/iStockphoto
„Sojasauce kann ungeöffnet in der Speisekammer sehr, sehr lange haltbar sein“, sagt Gans. Aber auch wenn es ungeöffnet unbegrenzt haltbar ist, bedeutet das Öffnen des Deckels, dass die Haltbarkeit auf drei Jahre begrenzt ist.
Worcestershire-Sauce
© MCT über Getty Images
Ähnlich wie Sojasauce hat Worcestershire-Sauce einen relativ hohen Salz- und Säuregehalt, die als Konservierungsmittel wirken, erklärt Alissa Rumsey, M.S., R.D., C.D.N. und Sprecherin der Academy of Nutrition and Dietetics. Das ist nur einer der Gründe, warum Sie eine ungeöffnete Flasche Worcestershire-Sauce fünf Jahre lang aufbewahren können.
Honig
© Getty Images
Es überrascht vielleicht nicht, dass Honig aufgrund seiner reichen Süße „einen niedrigen sauren pH-Wert und einen sehr geringen Feuchtigkeitsgehalt hat“, sagt Rumsey, „was das Wachstum von Bakterien verhindert.“ Honig ist unbegrenzt haltbar, auch wenn er mit der Zeit kristallisieren kann.
Zucker
© Getty Images/iStockphoto
Sofern Sie kein begeisterter Bäcker sind, könnte die Tüte Zucker, die Sie gerade gekauft haben, ein Leben lang halten – und das ist in Ordnung. „Das Wichtigste bei Zucker ist, ihn vor Feuchtigkeit zu schützen“, sagt Gans.
Reis
© Getty Images/iStockphoto
Richtig gelagerter weißer Reis ist unbegrenzt haltbar. Aber „Vollkornreis ist kürzer haltbar, weil er weniger verarbeitet wird“, sagt Rumsey und fügt hinzu, dass Sie braunen Reis und Vollkornreis nicht länger als sechs Monate aufbewahren sollten.
Getrocknetes Gemüse
© Getty Images/iStockphoto
Im Gegensatz zu ihren frischen Gegenstücken kann dehydriertes Gemüse – zum Beispiel gefriergetrocknete Grünkohlchips oder grüne Bohnen – in Ihrer Speisekammer acht Jahre haltbar sein. „Gefriergetrocknetem Gemüse wird das gesamte Wasser entzogen, sodass es besonders lange haltbar ist“, erklärt Rumsey.
Erdnüsse
© Getty Images
Ungeöffnete Packungen Erdnüsse sind bis zu zwei Jahre haltbar. Und dazu gehört auch Erdnuss Butter , die herkömmliche Sorte, die stark mit Zucker und anderen Lebensmittelzusatzstoffen verarbeitet wird, um ihre Haltbarkeit zu verlängern, sagt Claire Shorenstein, M.S., R.D. und C.D.N.
Himbeer-Smoothie
Fischkonserven
© Claudia Totir / Getty Images
Fischkonserven wie Thunfisch, Lachs und Sardinen können nach dem Verpacken bis zu drei Jahre haltbar sein. Warum? „Beim Einmachen von Lebensmitteln wird die gesamte Luft entfernt und in vakuumversiegelte Behälter gefüllt, die dann wärmebehandelt werden“, sagt Rumsey. „Dadurch werden Mikroorganismen abgetötet und das Eindringen neuer Bakterien verhindert.“
Maisstärke
© Getty Images/iStockphoto
Maisstärke ist auch unbegrenzt haltbar. Diese neun Artikel stellen jedoch keineswegs eine erschöpfende Liste gängiger Küchenprodukte mit langer Haltbarkeit dar. Im Allgemeinen sind „Lebensmittel länger haltbar, wenn sie durch Methoden wie Einmachen, Einlegen, Trocknen, Räuchern, Pasteurisieren oder Bestrahlen konserviert wurden oder wenn sie Lebensmittelkonservierungsstoffe enthalten, die alle dazu beitragen, das Bakterienwachstum zu hemmen, das Aussehen der Lebensmittel zu erhalten und und lebensmittelbedingte Krankheiten verhindern“, erklärt Shorenstein. Bevor Sie also ein ungeöffnetes Lebensmittel wegwerfen, fragen Sie, ob es diese Kriterien erfüllt. Und seien Sie sicher. „Der Schlüssel liegt darin, sich zu fragen: Welchen Vorteil hat es, potenziell verdorbene Lebensmittel zu essen?“ Ist es das Risiko wirklich wert?‘ sagt Shorenstein.