<
Haupt 'Essen Tomatensülze

Tomatensülze

Tomatensülze. Foto © Fredrika Stjärne

Foto: © Fredrika Stjärne

Wirkzeit: 30 Min. Gesamtzeit: 3 Std. 30 Min. Ausbeute: 8 Portionen

Diese Tomatensülze ist wie eine wackelige Version einer Jungfrau Maria. Gekühlte gelierte Salate wie dieser waren an heißen Tagen im Mississippi der 60er-Jahre eine beliebte Mahlzeit bei Damenessen. Die mit dem James Beard Award ausgezeichnete Köchin Martha Hall Foose hat diese Variante dieses Mid-Century-Grundnahrungsmittels kreiert. Die Basis ist ein Duo aus Dosen-Tomatensaft und Gelatine, das mit essentiellen Bloody-Mary-Gewürzen gewürzt ist: brauner Zucker, Salz, Gewürze zum Einlegen, scharfe Soße und Zitrone. Die herzhafte Gelatine wird in einzelnen Auflaufförmchen serviert und mit Zwiebeln, Paprika und Sellerie bestreut.



Häufig gestellte Fragen

Woraus besteht Tomatensülze?

Tomatensülze beginnt mit einer Basis aus Dosen-Tomatensaft und geschmacksneutraler Gelatine und wird oft mit Worcestershire-Sauce, Zitronensaft und braunem Zucker verfeinert. Eine Kombination aus getrockneten Kräutern und Gewürzen, darunter Lorbeerblätter, Nelken, Selleriesamen und Gewürzsalz, wird verwendet, um noch mehr Geschmack zu verleihen, was zu einer Vorspeise führt, die an einen blutigen Brunch-Cocktail erinnert.

Woher kommt die Tomatensülze?

Aspik hat zwar eine jahrhundertealte Geschichte, in den USA kam es jedoch schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf den Markt und erlangte in den 1950er-Jahren schnell Bekanntheit auf den Esstischen.

Isst du Aspik heiß oder kalt?

Aspik ist ein gekühltes Dessert auf Gelatinebasis, das kalt serviert wird. Stellen Sie es sich wie herzhaften Wackelpudding vor, der auf der Zunge zergeht, sobald Sie den ersten Bissen nehmen.



Notizen aus der „Yumpulse“-Testküche

Um die Sülze aus den Auflaufförmchen zu lösen, fahren Sie vorsichtig mit einem Buttermesser um die Kante, an der die gekühlte Gelatine auf die Auflaufförmchen trifft, wodurch sie sich löst. Nachdem Sie die Auflaufförmchen auf den Servierteller gestellt haben, schütteln Sie sie leicht, damit sich die Sülze lösen kann, ohne dass Risse entstehen.

Machen Sie weiter

Aspik wird am besten einen Tag im Voraus zubereitet und gekühlt serviert. Bei diesem Rezept wird die Tomatensülze in einzelnen Auflaufförmchen für eine Menschenmenge serviert.

Zutaten

  • 24 Unzen Tomatensaft aus der Dose



  • 2 Umschläge geschmacksneutrales Gelatinepulver (1 1/2 Esslöffel)

  • 1/2 Esslöffel dunkelbrauner Zucker

  • 1/2 Esslöffel koscheres Salz

  • 1/2 Esslöffel Gewürze zum Einlegen, gemahlen

  • 1/2 Teelöffel scharfe Soße

  • 1/2 Teelöffel fein abgeriebene Zitronenschale

  • 1 1/2 Esslöffel frischer Zitronensaft

  • Pflanzenöl zum Bestreichen

  • 1/2 kleine Zwiebel, gehackt

  • 1/2 kleine grüne Paprika, fein gehackt

  • 2 kleine Sellerierippen, fein gehackt

  • In Scheiben geschnittene hartgekochte Eier und gedünsteter Spargel zum Servieren

    Rezepte mit Auberginen

Wegbeschreibung

  1. In einer großen Schüssel 1/2 Tasse Tomatensaft mit der Gelatine vermischen; 5 Minuten stehen lassen. In einem Topf den restlichen Tomatensaft mit Zucker, Salz, Gewürzen, scharfer Soße, Zitronenschale und Zitronensaft vermischen und kurz erhitzen, bis es warm ist. Geben Sie die Gelatinemischung hinzu und rühren Sie, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Geben Sie die Mischung zurück in die Schüssel und stellen Sie sie etwa eine Stunde lang in den Kühlschrank, bis sie kalt, aber noch nicht fest geworden ist.

  2. Acht 1/2-Tassen-Auflaufförmchen leicht einölen. Zwiebel, Paprika und Sellerie unter die Tomatensülze rühren und in die Auflaufförmchen geben. Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank lagern, bis es abgekühlt und fest ist.

  3. Die Aspik auf Teller verteilen und mit geschnittenen Eiern und Spargel servieren.

Drucken