Foto: Die Image-Party / Shutterstock
In einer Zeit von Heißluftfritteusen und gehobenen Brathähnchenrestaurants ist Shake 'N Bake – das 1965 eingeführte Grundnahrungsmittel von Kraft Heinz zur Nachahmung von frittierten Lebensmitteln im Ofen – nicht die modernste Mahlzeitoption. Aber es verkauft sich immer noch: Die Marke gibt an, seit 2019 ein Wachstum von über 10 % verzeichnet zu haben. Und auch wenn es nicht „trendy“ ist, hat Shake 'N Bake einen Weg gefunden, im Trend zu bleiben, indem es seine charakteristische Plastik-Shaker-Tüte in eins gesteckt hat Bemühungen, Plastikmüll zu reduzieren.
Heute wurde bekannt gegeben, dass Shake 'N Bake zum ersten Mal in der Geschichte des Produkts keine Shaker-Beutel aus Plastik mehr in seinen Kartons enthalten wird. Bisher waren diese Tüten eine praktische Möglichkeit, Fleisch mit der Shake 'N Bake-Semmelbröselschicht zu bedecken (auch bekannt als Schütteln vor dem Backen). Doch in einer Zeit, in der die Besorgnis über übermäßigen Plastikverbrauch immer größer wird, ermutigt Shake 'N Bake seine Kunden jetzt, sich für eine wiederverwendbare Option zu Hause zu entscheiden, beispielsweise für einen Lebensmittelbehälter.
Kraft Heinz gibt an, dass diese „einfache“ Änderung, die „der Nachhaltigkeit Priorität einräumt“, jedes Jahr etwa 900.000 Pfund Plastikmüll einsparen wird, was „dem Gewicht von mehr als 270 Mittelklassewagen entspricht“. Die Umstellung gilt für das gesamte Produktportfolio von Shake 'N Bake, das laut der Website überraschend robust ist: 11 verschiedene Optionen von Original Chicken und Extra Crispy bis hin zu Crispy Buffalo und Crunchy Pretzel. (Habe ich Shake ‘N Bake verpasst?)
Die 5 besten Frischhaltedosen aus Glas laut unseren Tests
„Seit über 50 Jahren sind wir ein fester Bestandteil der Familie und sind stolz darauf, uns mit der Welt um uns herum weiterzuentwickeln und neue Anstrengungen einzuleiten, um unserer Marke – und unseren Fans – dabei zu helfen, Schritte in eine nachhaltigere Zukunft zu unternehmen“, sagt Brianna Galvin, Shake 'N Bakes Markenmanager, erklärte. „Während der ‚Shaker‘-Beutel ein wichtiger Teil unseres Vermächtnisses ist, ist unser Produkt auch ohne Plastikmüll genauso effektiv und lecker, und wir freuen uns über all das Gute, das diese einfache, aber effektive Verpackungsänderung mit sich bringt.“
Im weiteren Sinne kommt die Änderung auch der Umwelt-, Sozial- und Governance-Strategie (ESG) der Kraft Heinz Company zugute, die darauf abzielt, bis 2025 alle Verpackungen des Unternehmens „recycelbar, wiederverwendbar oder kompostierbar“ zu machen.