<
Haupt „Getränke Absinth erklärt: Alles, was Sie wissen wollen

Absinth erklärt: Alles, was Sie wissen wollen

Absinth im Glas mit brennendem Zuckerwürfel

Foto: Sunyixun / Getty Images

Es gibt keine Spirituose, deren Geschichte stärker von Missverständnissen geprägt ist als Absinth. Im Laufe seiner langen Geschichte wurde dem hellgrünen Schnaps eine Menge schlechtes Benehmen vorgeworfen, von alberner Trunkenheit bis hin zu Mord – ja, Mord . Trotz des gefährlichen Diskurses ist es längst überfällig, dass dieser starke, aber köstliche Geist ernsthaft entlarvt wird und einen Platz in Ihrer Hausbar erhält.

Was ist Absinth?

Absinth ist ein überfest Likör, d. h. es handelt sich um eine Spirituose, deren Alkoholgehalt über 50 % liegt. Es wird aus Heil- und Küchenkräutern, Pflanzen und Blumen hergestellt, die mit hochprozentigem Alkohol getränkt sind. „Das Elixier wurde 1792 in der Schweiz von Pierre Ordinaire, einem französischen Arzt, als allgemeines Allheilmittel erfunden“, schreiben Paul Harrington und Laura Moorhead in ihrem Buch Cocktail: Die Getränkebibel für das 21. Jahrhundert. Sein charakteristischer bitterer Anisgeschmack stammt von einer Kräutermischung, darunter Fenchel und vor allem Wermut, ein bitteres Kraut, das sowohl für seine gesundheitlichen Vorteile als auch für seine angeblich halluzinogenen Eigenschaften berüchtigt ist. Wermut, oder Artemisia-Absinth enthält eine Chemikalie namens Thujon, die bei Verzehr in großen Mengen krampflösend wirken kann. In kleinen Mengen, etwa in einigen Portionen Absinth, ist Thujon völlig harmlos. Traditionell wird Absinth nicht mit Zuckerzusatz abgefüllt, sodass es sich um eine hochprozentige Spirituose und nicht um einen gesüßten Likör handelt, der dem Absinth seinen scharfen, herben Geschmack verleiht.

Wie man Absinth trinkt

Die botanischen Noten von Absinth verleihen jedem Cocktail, in dem er verwendet wird, einen köstlichen und unverwechselbaren Geschmack, aber es gibt einige traditionelle Arten, ihn zu genießen, die seine einzigartigen Qualitäten wirklich zur Geltung bringen. Nicolas O'Connor, Getränkedirektor von NYC's Apotheke NoMad , ist so ein Fan von Absinth, dass er eine eigene Liste für die Spirituose zusammengestellt hat und sie in mehrere der einfallsreichsten Cocktails der Bar aufnimmt. Trotz seiner Vielseitigkeit bei Mixgetränken nippt O'Connor gerne an Absinth im Pariser Stil, auch bekannt als Absinth Drip, bei dem ein Zuckerwürfel auf einen flachen Schaumlöffel gelegt wird, der über dem Glas Absinth balanciert wird. Über den Zuckerwürfel wird kaltes Wasser gegossen, wodurch er sich langsam im Absinth auflöst. Dieser Vorgang wird L genannt Autsch , wobei ein hochprozentiger Alkohol durch die Zugabe von Wasser leicht eindickt und trüb wird. „Die Zugabe von Zucker und Wasser zum Absinth bringt die botanischen und süßen Noten zur Geltung und erleichtert gleichzeitig den Konsum des sehr hochprozentigen Likörs“, sagt O'Connor. „Ich finde, dass die meisten Leute Absinth in seiner vollen Stärke nicht vertragen [aufgrund seines hohen Alkoholgehalts], aber das Geschmacksprofil wirklich genießen, wenn er erst einmal verdünnt ist.“

O'Connors Devil's Playground-Cocktail kombiniert die kräuterigen Aromen des Absinths mit süßen Noten wie Feigenkaktus und Drachenfrucht. „Am liebsten verwende ich Absinth als Modifikator in Cocktails mit frischen Pflanzenstoffen und Zitrusfrüchten“, erklärt er. „Absinth hat einen so kräftigen und viskosen Geschmack, und wenn er in kleinen Mengen verwendet wird, kann er einen ohnehin schon beschäftigten Gaumen durchdringen.“

Wenn Sie Absinth zu Hause statt in einer Bar genießen, geben Sie den Absinth in einen Zerstäuber oder eine kleine Pipette, um beim Experimentieren mit Cocktails kleine Mengen der starken Spirituose zu erhalten. „Indem Sie Absinth wegen seines Geschmacks und nicht wegen seiner Stärke präsentieren, können Sie den Leuten zeigen, dass er ein vielseitiger Bestandteil jedes Spirituosenschranks sein kann“, sagt er.

Ist Absinth legal?

Der Höhepunkt des Absinthkonsums war im späten 19. Jahrhundert, als er sowohl als Mittel gegen Malaria eingesetzt als auch als alkoholisches Getränk genossen wurde. Absinth wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in vielen Ländern verboten. In Europa waren Absinthverbote größtenteils auf eine unwahrscheinliche Konvergenz von Lobbybemühungen zurückzuführen: die wachsende Abstinenzbewegung, die die Gefahren von Absinth mit sozialen und wirtschaftlichen Unruhen in Verbindung brachte, und die Weinindustrie, die mit dem Anstieg des Absinthkonsums einen Umsatzrückgang verzeichnete. Unter dem Einfluss von Lobbyisten haben viele europäische Regierungen Anfang des 20. Jahrhunderts Absinth verboten, wobei es in manchen Ländern aufgrund von Legalitätslücken weiterhin möglich war, Absinth zu destillieren. In den Vereinigten Staaten fand Absinth seine tiefsten Wurzeln in New Orleans, wo er in ikonischen Cocktails wie dem populär wurde Sazerac .

Wo kann man Absinth kaufen?

Pernod, eine der Zutaten im Sazerac, ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, wenn Sie gerade erst in die Welt des Absinths eintauchen. Die Spirituose mit Anisgeschmack wurde ursprünglich von destilliert Henri-Louis Pernod und war der erste kommerzielle Absinth auf dem internationalen Markt. Heute ist die Spirituose weitgehend in den gesamten Vereinigten Staaten erhältlich; In den USA hergestellt St.-Georgs-Geister belebt die Absinth-Destillation mit sorgfältig zusammengestellten Mischungen pflanzlicher Stoffe.

Absinth in der Kunst

Die 110-prozentige Spirituose (das sind 55 % Vol.!) erhält ihren hellgrünen Farbton auf natürliche Weise aus grünem Anis und anderen Kräutern – Vorsicht bei hellgrünem Absinth, der möglicherweise künstliche Farbstoffe enthält. Die Farbe des Absinths ist Teil seiner mystischen Verlockung; Bekannt als „Die Grüne Fee“ oder Die Grüne Fee Auf Französisch war Absinth sowohl ein Rauschmittel als auch eine Muse für impressionistische Maler. Tatsächlich handelt es sich um einige der kultigsten europäischen Kunstwerke aus der Mitte des 19. Jahrhunderts in Absinth getränkt , wie in der Arbeit von Malern wie Edgar bewiesen Degas, Pablo Picasso, Claude Manet, Vincent Van Gough und Henri Toulouse-Lautrec. In der französischen impressionistischen Kunst wird Absinth sowohl in Gemälden dargestellt direkt und indirekt ; Sehen Sie Gläser mit hellgrünem Absinth, die in Porträts von Barbesuchern genossen werden, oder suchen Sie nach schwachen Grüntönen, die zur Färbung von Feen oder Geistern im Hintergrund von Gemälden verwendet werden. Diese impressionistischen Maler sowie modernistische Autoren wie Ernest Hemingway sollen sich auf die wilden, halluzinogenen Eigenschaften von Absinth verlassen haben, um ihre kreative Kunst und ihr Schreiben anzutreiben. Sie wussten jedoch nicht, dass sie nicht von Wermut halluzinierten, sondern nur völlig betrunken vom übermäßigen Konsum von hochprozentigem Alkohol waren.